Elektromobilität und Solartechnik – Nachhaltige Technik praktisch erleben

Elek­tro­fahr­rä­der und Solar­tech­nik sind zen­tra­le Zukunfts­the­men. Die­ser Kurs ver­bin­det tech­ni­sches Ver­ständ­nis und ver­ste­hen­des Lesen mit prak­ti­schem Expe­ri­men­tie­ren und för­dert Team­ar­beit, Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­tenz und nach­hal­ti­ges Denken.

Kurs­in­hal­te:

Ein­füh­rung in Elek­tro­mo­bi­li­tät & Solarenergie

  • Grund­la­gen der Elek­tro­mo­bi­li­tät und Solarenergie
  • Funk­ti­ons­wei­se eines Elektrofahrrads
  • Bedeu­tung erneu­er­ba­rer Ener­gien für die Zukunft

Prak­ti­sches Arbei­ten mit dem E‑Bi­ker-Modell

  • Schritt-für-Schritt-Anlei­tung: Lesen – Ver­ste­hen – Handeln
  • Ein­fa­che Mon­ta­ge: Vor­ge­fer­tig­te Modu­le, Gum­mi­rin­ge statt Schrauben
  • Team­ar­beit: Gemein­sam pla­nen, bau­en und testen

Expe­ri­men­te & Optimierung

  • Mini-Wett­be­werb: Opti­mie­rung des E‑Bikers für höhe­re Drehzahlen
  • Tests mit ver­schie­de­nen Zahn­rad­kom­bi­na­tio­nen und Reibungsminimierung
  • Solar­an­trieb: Ein­fluss von Abstand, Win­kel und Abschat­tung der Solar­zel­le untersuchen

Ziel­grup­pe & Nutzen:

Geeig­net für:
Schüler/innen ab Klas­se 7, Wahl­pflicht- und MINT-Fächer
Vor­tei­le: Tech­ni­sches Ver­ständ­nis, nach­hal­ti­ges Den­ken, Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­tenz, Anbin­dung an Lehr­plä­ne Tech­nik, Phy­sik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Nachhaltigkeit

Orga­ni­sa­ti­on:

  • Dau­er & Umfang: Fle­xi­ble Modu­le, z. B. Projekttage
  • Vor­aus­set­zun­gen: Arbeits­raum (Bau­sät­ze / Kof­fer wer­den mitgebracht)
Portrait von Daniel Triebs
Dani­el Triebs
Päd­ago­gi­scher Mitarbeiter
Tech­nik im Unterricht
Portrait von Marc Pleyer
Marc Pley­er
Päd­ago­gi­scher Mitarbeiter
Tech­nik im Unterricht