Elektromobilität und Solartechnik – Nachhaltige Technik praktisch erleben
Elektrofahrräder und Solartechnik sind zentrale Zukunftsthemen. Dieser Kurs verbindet technisches Verständnis und verstehendes Lesen mit praktischem Experimentieren und fördert Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und nachhaltiges Denken.
Kursinhalte:
Einführung in Elektromobilität & Solarenergie
- Grundlagen der Elektromobilität und Solarenergie
- Funktionsweise eines Elektrofahrrads
- Bedeutung erneuerbarer Energien für die Zukunft
Praktisches Arbeiten mit dem E‑Biker-Modell
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lesen – Verstehen – Handeln
- Einfache Montage: Vorgefertigte Module, Gummiringe statt Schrauben
- Teamarbeit: Gemeinsam planen, bauen und testen
Experimente & Optimierung
- Mini-Wettbewerb: Optimierung des E‑Bikers für höhere Drehzahlen
- Tests mit verschiedenen Zahnradkombinationen und Reibungsminimierung
- Solarantrieb: Einfluss von Abstand, Winkel und Abschattung der Solarzelle untersuchen
Zielgruppe & Nutzen:
Geeignet für: Schüler/innen ab Klasse 7, Wahlpflicht- und MINT-Fächer
Vorteile: Technisches Verständnis, nachhaltiges Denken, Problemlösungskompetenz, Anbindung an Lehrpläne Technik, Physik, Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
Organisation:
- Dauer & Umfang: Flexible Module, z. B. Projekttage
- Voraussetzungen: Arbeitsraum (Bausätze / Koffer werden mitgebracht)