3D-Druck & Konstruktion – Vom Entwurf zum Modell
3D-Druck und digitale Konstruktionen gehören zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Dieser Kurs vermittelt nicht nur technisches Verständnis, sondern fördert auch Kreativität, logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten – essenzielle Kompetenzen für viele Berufsfelder.
Kursinhalte:
Theorie & Grundlagen
- Geschichte und Entwicklung des 3D-Drucks
- Gängige Verfahren: FDM, Lasersintern, Stereolithografie
- Materialkunde: Kunststoffe, Metalle, Biowerkstoffe
- Anwendungen in Industrie, Medizin, Architektur und Bildung
Praktische Arbeit mit SketchUp Make
- Einführung & Einrichtung der Software
- Geführte Konstruktion eines Hauses mit individuellen Details
- Erweiterung mit Farben, Fenstern, Garten oder Pool
Modellieren & Drucken
- Gestaltung eines Einkaufschips oder Schlüsselanhängers mit Initialen
- Alternativ: Planung eines Raums mit möbliertem 3D-Modell
- Vom digitalen Modell zum fertigen 3D-Objekt
Zielgruppe & Nutzen:
Geeignet für:
Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, insbesondere in Wahlpflicht- und MINT-Fächern.
Vorteile:
Das Programm stärkt die technischen Kompetenzen der Schüler/innen, fördert ihre Kreativität und verbessert das räumliche Denken – Fähigkeiten, die in der heutigen digitalen Welt unerlässlich sind.
Anbindung an Lehrpläne:
Das Angebot lässt sich problemlos in die Lehrpläne der Fächer Technik, Informatik, Kunst und Naturwissenschaften integrieren.
Organisation:
- Dauer & Umfang: Flexibel gestaltbare Module, perfekt geeignet für Projekttage oder regelmäßige Unterrichtseinheiten.
- Voraussetzungen: Ein Computerraum sowie die Software SketchUp Make 2017 (gestellt vom Modul e. V.).