3D-Druck & Konstruktion – Vom Entwurf zum Modell

3D-Druck und digi­ta­le Kon­struk­tio­nen gehö­ren zu den Schlüs­sel­tech­no­lo­gien der Zukunft. Die­ser Kurs ver­mit­telt nicht nur tech­ni­sches Ver­ständ­nis, son­dern för­dert auch Krea­ti­vi­tät, logi­sches Den­ken und Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­kei­ten – essen­zi­el­le Kom­pe­ten­zen für vie­le Berufsfelder.

Kurs­in­hal­te:

Theo­rie & Grundlagen

  • Geschich­te und Ent­wick­lung des 3D-Drucks
  • Gän­gi­ge Ver­fah­ren: FDM, Laser­sin­tern, Stereolithografie
  • Mate­ri­al­kun­de: Kunst­stof­fe, Metal­le, Biowerkstoffe
  • Anwen­dun­gen in Indus­trie, Medi­zin, Archi­tek­tur und Bildung

Prak­ti­sche Arbeit mit Sket­chUp Make

  • Ein­füh­rung & Ein­rich­tung der Software
  • Geführ­te Kon­struk­ti­on eines Hau­ses mit indi­vi­du­el­len Details
  • Erwei­te­rung mit Far­ben, Fens­tern, Gar­ten oder Pool

Model­lie­ren & Drucken

  • Gestal­tung eines Ein­kauf­s­chips oder Schlüs­sel­an­hän­gers mit Initialen
  • Alter­na­tiv: Pla­nung eines Raums mit möblier­tem 3D-Modell
  • Vom digi­ta­len Modell zum fer­ti­gen 3D-Objekt

Ziel­grup­pe & Nutzen:

Geeig­net für:
Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 7. Klas­se, ins­be­son­de­re in Wahl­pflicht- und MINT-Fächern.

Vor­tei­le:
Das Pro­gramm stärkt die tech­ni­schen Kom­pe­ten­zen der Schüler/innen, för­dert ihre Krea­ti­vi­tät und ver­bes­sert das räum­li­che Den­ken – Fähig­kei­ten, die in der heu­ti­gen digi­ta­len Welt uner­läss­lich sind.

Anbin­dung an Lehr­plä­ne:
Das Ange­bot lässt sich pro­blem­los in die Lehr­plä­ne der Fächer Tech­nik, Infor­ma­tik, Kunst und Natur­wis­sen­schaf­ten integrieren.

Orga­ni­sa­ti­on:

  • Dau­er & Umfang: Fle­xi­bel gestalt­ba­re Modu­le, per­fekt geeig­net für Pro­jekt­ta­ge oder regel­mä­ßi­ge Unterrichtseinheiten.
  • Vor­aus­set­zun­gen: Ein Com­pu­ter­raum sowie die Soft­ware Sket­chUp Make 2017 (gestellt vom Modul e. V.).
Portrait von Daniel Triebs
Dani­el Triebs
Päd­ago­gi­scher Mitarbeiter
Tech­nik im Unterricht
Portrait von Marc Pleyer
Marc Pley­er
Päd­ago­gi­scher Mitarbeiter
Tech­nik im Unterricht