Das Projekt Technik im Unterricht bietet SchülerInnen eine praxisorientierte und zukunftsweisende Ergänzung zum Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT).
Ziel ist es, technisches Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen 3D-Druck, erneuerbare Energien und Robotik zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltige Technologien zu schärfen. Durch die Einbindung von praktischen Anwendungen und modernen Technologien wird das Interesse an technischen Berufen geweckt und gefördert.
Schwerpunkte des Projekts:
3D-Druck mit SketchUp
SchülerInnen lernen die Grundlagen des 3D-Designs mit der Software SketchUp und die anschließende Realisierung ihrer Entwürfe mit 3D-Druckern. In diesem Teil des Projekts steht die kreative Lösung technischer Probleme im Vordergrund. Die SchülerInnen entwerfen eigene Modelle, von Alltagsgegenständen bis hin zu technischen Bauteilen, und drucken diese selbst.
E‑Bikes und Solarenergie
In einem praxisnahen Modul zur Elektromobilität und erneuerbaren Energien beschäftigen sich die SchülerInnen mit der Funktionsweise von E‑Bikes und deren Antriebstechnologien. Durch den Bau eines kleinen E‑Bikers mit angeschlossener Solarzelle erkunden die SchülerInnen, wie Sonnenenergie effizient zur Ladung von E‑Bike-Akkus verwendet werden kann. Sie erlangen wertvolle Kenntnisse über nachhaltige Mobilitätskonzepte und den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiewende.
H2-3D-Ferienlager zum Thema Technik und erneuerbare Energien
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Organisation und Durchführung von Ferienlagern mit dem Schwerpunkt auf Technik und erneuerbaren Energien. Die im Ferienlager stattfindenden Workshops zu den Themen 3D-Druck, Wasserstoff und Elektromobilität bieten SchülerInnen die Möglichkeit, praxisnah zu experimentieren und gleichzeitig technisches Know-how zu erlangen.
RoboCup-Wettbewerbe und Qualifikationsturniere in Berlin
SchülerInnen aus verschiedenen Bundesländern haben am 25. und 26. Januar 2025 beim Qualifikationswettbewerb in Berlin die Gelegenheit, ihre selbstentwickelten Roboter in Wettkämpfen zu präsentieren. Nach erfolgreicher Qualifizierungsphase nehmen sie an der RoboCup Junior German Open in Nürnberg (13. bis 16. März 2025) teil. Eines der insgesamt acht Qualifikationsturniere wird von Modul. e. V. organisiert.
Ziele des Projekts:
- Vermittlung von technischen Fähigkeiten (Ergänzung zum Schulfach WAT)
- Begeisterung für aktuelle und zukünftige Technologien
- Vorbereitung auf Berufe und Herausforderungen einer technisierten und nachhaltig orientierten Welt
- Förderung von technischem Verständnis und Kreativität