Anlagenmechaniker/in für Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/in: Ein Beruf mit Zukunft in Wasser, Wärme und Luft
Ob Wasser, Wärme oder Luft – ohne Anlagenmechaniker/innen läuft in Gebäuden nichts. Seit 2003 vereint dieser vielseitige Ausbildungsberuf die Fachbereiche Zentralheizungs- und Lüftungsbau sowie Gas- und Wasserinstallation und ist heute unverzichtbar.
Aufgaben und Einsatzbereiche
- Sanitärtechnik & Badezimmerinstallationen
- Heizungsbau, Wärmepumpen & Solarthermieanlagen
- Klima- und Lüftungssysteme für Wohn- und Gewerbebauten
- Wartung & Instandhaltung für effiziente Gebäudetechnik
Durch den steigenden Fokus auf energieeffiziente Lösungen wie Wärmepumpen und Solarthermie sind Anlagenmechaniker/innen gefragter denn je. Die Jobaussichten nach der Ausbildung sind exzellent – allein in Berlin gibt es 1.633 Betriebe im SHK-Bereich und 485 Auszubildende (Stand 2024).
Wer sich für Technik, handwerkliche Arbeit und nachhaltige Energielösungen interessiert, findet in diesem Beruf spannende Perspektiven und langfristige Sicherheit.

Angehende Anlagenmechaniker bei der Installation einer Solarthermie-Anlage / Bildquelle: ZVSHK
Trends und Entwicklungen im SHK-Handwerk
Energieeffiziente Gebäude
Moderne Häuser werden als ganzheitliche Energiesysteme betrachtet. Smarte Technologien passen die Raumtemperatur flexibel an die Umgebung an und helfen so, Energie- und Heizkosten zu senken.
Smart Home & Vernetzung
Im SHK-Bereich spielt die Vernetzung von Haushaltsgeräten eine immer größere Rolle. Per Smartphone oder Tablet können Lampen, Thermostate oder sogar Waschmaschinen und Trockner gesteuert werden.
Gebäudemanagementsysteme
Digitale Überwachungs- und Regelungssysteme sind fester Bestandteil moderner Haustechnik. Künftige AnlagenmechanikerInnen lernen daher, wie Gebäudeleit- und Datenaustauschsysteme funktionieren und Gebäude ferngesteuert gewartet werden können.
Mehr Frauen in der Branche?
Das SHK-Handwerk ist bislang männerdominiert – nur 1,3 % der neuen Azubis sind weiblich. Dabei zeigen Frauen in der Ausbildung laut SHK-Innung Berlin überdurchschnittlich gute Leistungen. Es bleibt spannend, ob sich der Trend in Zukunft ändert.

Bildquelle: ZVSHK
Was sind die täglichen Aufgaben von Anlagenmechaniker/innen?
- Bau, Installation und Wartung von Sanitär‑, Heizungs- und Belüftungsanlagen und anderen versorgungstechnischen Anlagen
- Montage und Demontage von Gasinstallationen, Rohrleitungen, Heizkesseln, Solaranlagen
- Kundenberatung sowie Dienstleistung beim Kunden vor Ort
- Beratung zum Einsatz von Umwelttechnik und regenerativen Energien
Wie wird man erfolgreiche/r Anlagenmechaniker/in?
Die Ausbildung zur/m Anlagenmechaniker/in im Bereich Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) dauert in der Regel 3,5 Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Sie kombiniert praxisnahe Arbeit im Betrieb, den Besuch überbetrieblicher Ausbildungsstätten sowie den Unterricht in der Berufsschule. Wer während der Ausbildung besonders gute Leistungen erbringt, kann die Ausbildungszeit verkürzen.
Schon während der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich auf ein bestimmtes Fachgebiet wie Wärme- und Klimatechnik, Wassertechnik oder erneuerbare Energien zu spezialisieren – eine ideale Vorbereitung auf deinen zukünftigen Berufseinstieg in einem dieser zukunftsweisenden Bereiche.
Duale Ausbildung mit Abitur
Ab dem Schuljahr 2018/2019 besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Ausbildung zur/m Anlagenmechaniker/in SHK im vierjährigen Ausbildungsgang zu absolvieren und gleichzeitig das Abitur zu erwerben. Dabei behältst du den Status eines Auszubildenden und erhältst eine Ausbildungsvergütung. Beachte jedoch, dass aufgrund des erweiterten schulischen Anteils für die Oberstufe das Gehalt im Vergleich zu einer regulären Ausbildung etwas geringer ausfallen kann.

Bildquelle: ZVSHK
Welche Fähigkeiten sind wichtig und welcher Schulabschluss ist Voraussetzung?
- mittlerer Schulabschluss erwünscht
- Interesse und Spaß an Mathe, Technik und Physik
- räumliches Vorstellungsvermögen
- selbstständiges Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Du kannst als Facharbeiter/in in Betrieben der Gas- und Wasserinstallation, der Heizungs- und Klimatechnik oder in Elektro- und Bauinstallationsfirmen eine Anstellung finden.
Nach der Ausbildung stehen dir außerdem mehrere Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung offen. So kannst du staatlich geprüfte/r Techniker/in in den verschiedenen Fachrichtungen (Sanitär- , Maschinen‑, Lüftungs‑, Klima- und Heizungstechnik) werden, die Meisterprüfung ablegen oder ein Studium in den Bereichen Facility Management, Versorgungstechnik oder Maschinenbau absolvieren.
Gehalt während der Ausbildung:
Durchschnittliches Einstiegsgehalt:
Das Einstiegsgehalt liegt im Raum Berlin derzeit bei etwa 2.600 Euro brutto monatlich. Allerdings sind viele Betriebe aufgrund des starken Fachkräftemangels derzeit auch dazu bereit ein höheres Einstiegsgehalt zu zahlen.
Interesse geweckt? Dann schau doch mal auf folgender Seite: