01.04.2025
Ausbildung mit Zukunft: SHK-Berufe als Schlüssel zur Energiewende

Ange­sichts des Kli­ma­wan­dels, der Ener­gie­wen­de und des Fach­kräf­te­man­gels wird der Beruf des/der Anlagenmechaniker/in für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik (SHK) immer wich­ti­ger. Gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te sind uner­läss­lich, um nach­hal­ti­ge Ener­gie­lö­sun­gen effi­zi­ent umzu­set­zen und die Ener­gie­wen­de aktiv vor­an­zu­trei­ben. Beson­ders das dua­le Aus­bil­dungs­sys­tem in Deutsch­land spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, um qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te pra­xis­nah aus­zu­bil­den und auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft vorzubereiten.

Das duale Ausbildungssystem: Theorie trifft Praxis

In Deutsch­land setzt man auf das erfolg­rei­che dua­le Aus­bil­dungs­sys­tem, das Theo­rie und Pra­xis eng mit­ein­an­der ver­zahnt. Die drei­ein­halb­jäh­ri­ge Aus­bil­dung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK kom­bi­niert fun­dier­ten Unter­richt in der Berufs­schu­le mit prak­ti­scher Erfah­rung im Betrieb. Aus­zu­bil­den­de ler­nen nicht nur tra­di­tio­nel­le hand­werk­li­che Tech­ni­ken, son­dern auch den Umgang mit moder­nen, kli­ma­freund­li­chen Tech­no­lo­gien.

Ein beson­ders wich­ti­ger Bestand­teil der Aus­bil­dung sind die über­be­trieb­li­chen Lehr­lings­un­ter­wei­sun­gen (ÜLUs), die es den Aus­zu­bil­den­den ermög­li­chen, zusätz­li­che Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten zu erlan­gen, die in den jewei­li­gen Aus­bil­dungs­be­trie­ben nicht immer ver­mit­telt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren unter anderem:

  • Moder­ne Heiz­sys­te­me: Opti­ma­le Dimen­sio­nie­rung und Ein­stel­lung von Hei­zungs­an­la­gen sowie neue Technologien.

  • Rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien: Nut­zung von Solar­ther­mie, Wär­me­pum­pen und Biomasse-Heizungen.

  • Hand­werk­li­che Kern­tech­ni­ken: Weich- und Hart­lö­ten, Schwei­ßen, Gewin­de­schnei­den und die Ver­ar­bei­tung unter­schied­li­cher Materialien.

Durch den Fokus auf nach­hal­ti­ge Heiz­sys­te­me und ener­ge­ti­sche Sanie­rung gewin­nen die­se Fach­kennt­nis­se immer mehr an Bedeu­tung und bie­ten Aus­zu­bil­den­den her­vor­ra­gen­de Mög­lich­kei­ten zur Spezialisierung.

Fachkräfte als Schlüssel zur Energiewende

Die Umstel­lung auf kli­ma­freund­li­che Gebäu­de­tech­nik erfor­dert Fach­kräf­te, die sowohl tra­di­tio­nel­le Hei­zungs­an­la­gen war­ten als auch neue, ener­gie­ef­fi­zi­en­te Sys­te­me ver­ste­hen und instal­lie­ren kön­nen. SHK-Fach­kräf­te opti­mie­ren Hei­zungs­an­la­gen so, dass Ener­gie­ver­lus­te mini­miert wer­den und set­zen inno­va­ti­ve, nach­hal­ti­ge Tech­no­lo­gien um. Beson­ders wich­tig ist die rich­ti­ge Abstim­mung aller Kom­po­nen­ten, denn eine schlecht geplan­te oder falsch ein­ge­stell­te Hei­zung kann enor­me Ener­gie­men­gen verschwenden.

Unse­re Auf­ga­be ist es, moder­ne Tech­no­lo­gien sinn­voll ein­zu­set­zen und bestehen­de Anla­gen ener­gie­ef­fi­zi­ent ein­zu­stel­len – denn jede ein­ge­spar­te Kilo­watt­stun­de zählt., so Phil­ipp Mie­te, Aus­bil­der der SHK-Innung Berlin.

Ein wach­sen­der Fokus auf erneu­er­ba­re Ener­gien und Ener­gie­ef­fi­zi­enz wird die Aus­bil­dung von SHK-Tech­ni­ker/in­nen künf­tig noch mehr auf die Inte­gra­ti­on von umwelt­freund­li­chen Tech­no­lo­gien aus­rich­ten. Dazu gehö­ren Sys­te­me wie Solar­ther­mie, Wär­me­pum­pen und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen. Die Aus­zu­bil­den­den ler­nen, wie die­se Tech­no­lo­gien rich­tig instal­liert und gewar­tet wer­den, um den CO₂-Aus­stoß zu redu­zie­ren und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Gebäu­den zu stei­gern. Zudem wer­den sie mit Smart-Home-Tech­no­lo­gien und der digi­ta­len Steue­rung von Hei­zungs­an­la­gen ver­traut gemacht, um den Ener­gie­ver­brauch zu optimieren.

Phil­ipp Mie­te betont, dass die Ener­gie­wen­de nur mit aus­rei­chend aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten gelin­gen kann: Wer sich für moder­ne Tech­nik und Kli­ma­schutz inter­es­siert, hat hier eine ech­te Zukunfts­per­spek­ti­ve.

Weiterbildung und Karrierechancen in der SHK-Branche

Neben der Grund­aus­bil­dung gibt es zahl­rei­che Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, die die Kar­rie­re­chan­cen wei­ter ver­bes­sern und eine Spe­zia­li­sie­rung ermöglichen:

  • Der Käl­te­schein: Erfor­der­lich für die Instal­la­ti­on und War­tung von Wärmepumpensystemen.

  • Kur­se zur ener­ge­ti­schen Sanie­rung: Opti­mie­rung von Gebäu­de­hül­len und Heizsystemen.

  • Schu­lun­gen zur Smart-Home-Tech­no­lo­gie: Immer wich­ti­ger in der Gebäudetechnik.

Die­se Qua­li­fi­ka­tio­nen tra­gen nicht nur zur Kar­rie­re­för­de­rung bei, son­dern auch aktiv zur Redu­zie­rung des Ener­gie­ver­brauchs und CO₂-Ausstoßes.

Fazit: Die Zukunft gestalten!

Die SHK-Bran­che bie­tet nicht nur her­vor­ra­gen­de Per­spek­ti­ven, son­dern ist auch unver­zicht­bar für die Ener­gie­wen­de. Wer sich für eine Aus­bil­dung im SHK-Bereich inter­es­siert, hat die Mög­lich­keit, aktiv zur Kli­ma­wen­de bei­zu­tra­gen. Mit einem wach­sen­den Fokus auf kli­ma­freund­li­che Tech­no­lo­gien und Ener­gie­ef­fi­zi­enz wird die Aus­bil­dung der Fach­kräf­te von mor­gen nicht nur hand­werk­li­che Fähig­kei­ten ver­mit­teln, son­dern sie auch zu Exper­ten für nach­hal­ti­ge Lösun­gen machen.

Wei­te­re Infos unter: https://www.shk-berlin.de/

Um einen noch umfas­sen­de­ren Ein­blick in den Beruf des/der Anlagenmechaniker/in für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik (SHK) zu bie­ten, haben wir einen detail­lier­ten Arti­kel zu die­sem viel­sei­ti­gen Hand­werk ver­fasst. In die­sem Bei­trag wer­den die Aus­bil­dung, die beruf­li­chen Chan­cen und die spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen die­ses Berufs beleuch­tet. Hier geht es zum Artikel.

Zurück