Anlagenmechaniker/in für Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik

© Zen­tral­ver­band Sani­tär Hei­zung Kli­ma — ZVSHK

Anlagenmechaniker/in: Ein Beruf mit Zukunft in Wasser, Wärme und Luft

Ob Was­ser, Wär­me oder Luft – ohne Anlagenmechaniker/innen läuft in Gebäu­den nichts. Seit 2003 ver­eint die­ser viel­sei­ti­ge Aus­bil­dungs­be­ruf die Fach­be­rei­che Zen­tral­hei­zungs- und Lüf­tungs­bau sowie Gas- und Was­ser­in­stal­la­ti­on und ist heu­te unverzichtbar.

Aufgaben und Einsatzbereiche

  • Sani­tär­tech­nik & Badezimmerinstallationen
  • Hei­zungs­bau, Wär­me­pum­pen & Solarthermieanlagen
  • Kli­ma- und Lüf­tungs­sys­te­me für Wohn- und Gewerbebauten
  • War­tung & Instand­hal­tung für effi­zi­en­te Gebäudetechnik

Durch den stei­gen­den Fokus auf ener­gie­ef­fi­zi­en­te Lösun­gen wie Wär­me­pum­pen und Solar­ther­mie sind Anlagenmechaniker/innen gefrag­ter denn je. Die Job­aus­sich­ten nach der Aus­bil­dung sind exzel­lent – allein in Ber­lin gibt es 1.633 Betrie­be im SHK-Bereich und 485 Aus­zu­bil­den­de (Stand 2024).

Wer sich für Tech­nik, hand­werk­li­che Arbeit und nach­hal­ti­ge Ener­gie­lö­sun­gen inter­es­siert, fin­det in die­sem Beruf span­nen­de Per­spek­ti­ven und lang­fris­ti­ge Sicherheit.

Angehende Anlagenmechaniker bei der Installation einer Solarthermie-Anlage / Bildquelle: ZVSHK

Trends und Entwicklungen im SHK-Handwerk

Ener­gie­ef­fi­zi­en­te Gebäude
Moder­ne Häu­ser wer­den als ganz­heit­li­che Ener­gie­sys­te­me betrach­tet. Smar­te Tech­no­lo­gien pas­sen die Raum­tem­pe­ra­tur fle­xi­bel an die Umge­bung an und hel­fen so, Ener­gie- und Heiz­kos­ten zu senken.

Smart Home & Vernetzung
Im SHK-Bereich spielt die Ver­net­zung von Haus­halts­ge­rä­ten eine immer grö­ße­re Rol­le. Per Smart­phone oder Tablet kön­nen Lam­pen, Ther­mo­sta­te oder sogar Wasch­ma­schi­nen und Trock­ner gesteu­ert werden.

Gebäu­de­ma­nage­ment­sys­te­me
Digi­ta­le Über­wa­chungs- und Rege­lungs­sys­te­me sind fes­ter Bestand­teil moder­ner Haus­tech­nik. Künf­ti­ge Anla­gen­me­cha­ni­ke­rIn­nen ler­nen daher, wie Gebäu­de­leit- und Daten­aus­tausch­sys­te­me funk­tio­nie­ren und Gebäu­de fern­ge­steu­ert gewar­tet wer­den können.

Mehr Frau­en in der Branche?
Das SHK-Hand­werk ist bis­lang män­ner­do­mi­niert – nur 1,3 % der neu­en Azu­bis sind weib­lich. Dabei zei­gen Frau­en in der Aus­bil­dung laut SHK-Innung Ber­lin über­durch­schnitt­lich gute Leis­tun­gen. Es bleibt span­nend, ob sich der Trend in Zukunft ändert.

Bildquelle: ZVSHK

Was sind die täg­li­chen Auf­ga­ben von Anlagenmechaniker/innen?

  • Bau, Instal­la­ti­on und War­tung von Sanitär‑, Hei­zungs- und Belüf­tungs­an­la­gen und ande­ren ver­sor­gungs­tech­ni­schen Anlagen
  • Mon­ta­ge und Demon­ta­ge von Gas­in­stal­la­tio­nen, Rohr­lei­tun­gen, Heiz­kes­seln, Solaranlagen
  • Kun­den­be­ra­tung sowie Dienst­leis­tung beim Kun­den vor Ort
  • Bera­tung zum Ein­satz von Umwelt­tech­nik und rege­ne­ra­ti­ven Energien

Wie wird man erfolgreiche/r Anlagenmechaniker/in?

Die Aus­bil­dung zur/m Anlagenmechaniker/in im Bereich Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik (SHK) dau­ert in der Regel 3,5 Jah­re und endet mit der Gesel­len­prü­fung. Sie kom­bi­niert pra­xis­na­he Arbeit im Betrieb, den Besuch über­be­trieb­li­cher Aus­bil­dungs­stät­ten sowie den Unter­richt in der Berufs­schu­le. Wer wäh­rend der Aus­bil­dung beson­ders gute Leis­tun­gen erbringt, kann die Aus­bil­dungs­zeit verkürzen.

Schon wäh­rend der Aus­bil­dung hast du die Mög­lich­keit, dich auf ein bestimm­tes Fach­ge­biet wie Wär­me- und Kli­ma­tech­nik, Was­ser­tech­nik oder erneu­er­ba­re Ener­gien zu spe­zia­li­sie­ren – eine idea­le Vor­be­rei­tung auf dei­nen zukünf­ti­gen Berufs­ein­stieg in einem die­ser zukunfts­wei­sen­den Bereiche.

Duale Ausbildung mit Abitur

Ab dem Schul­jahr 2018/2019 besteht zusätz­lich die Mög­lich­keit, die Aus­bil­dung zur/m Anlagenmechaniker/in SHK im vier­jäh­ri­gen Aus­bil­dungs­gang zu absol­vie­ren und gleich­zei­tig das Abitur zu erwer­ben. Dabei behältst du den Sta­tus eines Aus­zu­bil­den­den und erhältst eine Aus­bil­dungs­ver­gü­tung. Beach­te jedoch, dass auf­grund des erwei­ter­ten schu­li­schen Anteils für die Ober­stu­fe das Gehalt im Ver­gleich zu einer regu­lä­ren Aus­bil­dung etwas gerin­ger aus­fal­len kann.

Bildquelle: ZVSHK

Wel­che Fähig­kei­ten sind wich­tig und wel­cher Schul­ab­schluss ist Voraussetzung?

  • mitt­le­rer Schul­ab­schluss erwünscht
  • Inter­es­se und Spaß an Mathe, Tech­nik und Physik
  • räum­li­ches Vorstellungsvermögen
  • selbst­stän­di­ges Arbeiten
  • hand­werk­li­ches Geschick
  • Team­fä­hig­keit

Wie geht es nach der Aus­bil­dung weiter?

Du kannst als Facharbeiter/in in Betrie­ben der Gas- und Was­ser­in­stal­la­ti­on, der Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik oder in Elek­tro- und Bau­in­stal­la­ti­ons­fir­men eine Anstel­lung finden.

Nach der Aus­bil­dung ste­hen dir außer­dem meh­re­re Mög­lich­kei­ten der Wei­ter­bil­dung und Spe­zia­li­sie­rung offen. So kannst du staat­lich geprüfte/r Techniker/in in den ver­schie­de­nen Fach­rich­tun­gen (Sani­tär- , Maschinen‑, Lüftungs‑, Kli­ma- und Hei­zungs­tech­nik) wer­den, die Meis­ter­prü­fung able­gen oder ein Stu­di­um in den Berei­chen Faci­li­ty Manage­ment, Ver­sor­gungs­tech­nik oder Maschi­nen­bau absolvieren.

Gehalt wäh­rend der Ausbildung:

Quel­le: Kom­pe­tenz­zen­trum SHK Berlin

Durch­schnitt­li­ches Einstiegsgehalt:

Das Ein­stiegs­ge­halt liegt im Raum Ber­lin der­zeit bei etwa 2.600 Euro brut­to monat­lich. Aller­dings sind vie­le Betrie­be auf­grund des star­ken Fach­kräf­te­man­gels der­zeit auch dazu bereit ein höhe­res Ein­stiegs­ge­halt zu zahlen.

Inter­es­se geweckt? Dann schau doch mal auf fol­gen­der Seite:

https://www.zeitzustarten.de/berufe/anlagenmechaniker-shk/

Info­bro­schü­re SHK-Aus­bil­dung Ber­lin 2024